Ahornkistchen mit Walnußzierleisten

Da ich uns ja einen neuen Esszimmertisch gebaut habe, hatten wir quasi einen Tisch übrig, den keiner aus unserem Bekanntenkreis haben wollte. Bevor aber der Tisch zum Sperrmüll kam, habe ich lieber das schöne Buchenholz wiederverwendet und für meine Nichte…
Ein halbes Jahr lang habe ich insgesamt über 160 Stunden an diesem Stuhl gearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, auch wenn es nicht perfekt geworden ist. Aber eigentlich geht ja bei jedem Projekt was schief und man…
Nachdem beide Kufen gründlich Zeit hatten, in der Form auszuhärten, habe ich mal probehalber den Stuhl auf die Kufen gestellt. Doch nach einem schnellen Foto ging es direkt weiter.
Nach einer kleinen Zwangspause ging es nach Weihnachten endlich weiter mit dem Schaukelstuhlprojekt.
In unserem Wohnmobil ist unter der Sitzbank ein riesiger Raum, der nur über zwei Klappen erreichbar ist. Die eine Klappe ist nur umständlich zu öffnen, da dazu die Sitzpolster entfernt werden müssen, und die andere Klappe ist zwar direkt zugreifbar,…
Die Verbindungen der hinteren Beine wurden nach dem gleichen Prinzip gefertigt, wie die der Vorderen. Danach habe ich noch an einigen Details der vier Beine und auch der Sitzfläche gearbeitet. Neben der Videoserie der WoodWhispererGuild habe ich auf youtube noch…
Sam Maloof war ein innovativer, amerikanischer Schreiner, der vor allem durch seine Stühle bekannt geworden ist. Seine Möbel zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf rechteckige Kanten größtenteils verzichten und eher organisch geformt sind. Die Einzelteile fließen nahezu übergangslos ineinander…
Unter Schnittholz werden die rohen Bretter aus dem Sägewerk verstanden. Diese Bretter haben an mindestens einer Seite noch die Baumkante und sind somit krumm und schief. Sollen aus diesen Brettern Möbel hergestellt werden sollen, so müssen diese Baumkanten in der…
Seit dem ich einen Drucker habe, wurde das Druckerpapier in einer wackeligen und zu dem häßlichen Ikea-Kartonbox mit drei Schubladen aufbewahrt. Nun habe ich mir endlich die Zeit genommen, und habe aus ehemaligen Eicheregalbrettern eine Kiste mit drei Schubladen gebaut.…
Damit Essig, Öl, Salz und Pfeffer in unserem Camper nicht während der Fahrt umfallen und durch die Gegend fliegen können, habe ich aus einigen Reststücken Walnussholz ein kleines Kistchen gebaut. Um nicht aus der Übung zu kommen, habe ich die…
Demnächst beginne ich ein neues Projekt. Ich werde ein Eichenbücherregal bauen, das zwei Besonderheiten aufweisen wird. Erstens muss es komplett zerlegbar sein, denn ansonsten kriege ich es nie aus meiner Werkstatt hinaus. Und zweitens sollen die Zierleisten und die Schmalseiten…
Und wieder steht ein Geburtstag an und auch dieses Mal soll das Geschenk in eine Holzschachtel. Erneut wollte ich die Schachtel mit fließenden Übergängen herstellen, doch zusätzlich mit Riefen versehen, um ein prägnanteres Licht-und-Schatten-Spiel zu bekommen.
Eine kleine Katastrophe ist passiert, als mir beim Schleifen die fast fertige Bank von der Werkbank fiel und zerbrach. Aber eigentlich war es ein Glücksfall (was für ein Wortspiel), denn so offenbarte sich eine schlechte Leimfuge, die wohl zu früh…
Auf einem Bremener Weihnachtsmarkt habe ich einen Hocker gesehen, der mich zu einer Bank inspiriert hat, die in unseren Flur soll, um als Ablagefläche und als Sitzgelegenheit beim Schuhanziehen zu dienen.
Diese Box ist schon seit einigen Wochen fertig, doch da es ein Geburtstagsgeschenk ist, konnte ich nicht früher darüber berichten. Die Herstellung verlief fast genau so, wie bei diesem Projekt.
Meine Hobelbank war mein aller erstes Projekt, bei dem ich einen Hobel eingesetzt habe. Darum sind die beiden Teile der Arbeitsplatte auch nicht 100 prozentig eben, parallel und gleich hoch gewesen. Seit längerer Zeit schon möchte ich dies korrigieren und…
Nach etliche Kistchen, die ich rechtwinkelig und mit geraden Wände und Kanten gefertigt habe, wollte ich ein Exemplar mit fließenden Formen und sanften Übergängen machen – halt das, was man oft auch organisch nennt. Hier sollte aber keine Schwalbenschwanzverbindung zum…
Vor 2 Wochen hat mein Lieblingsholzhändler die Bohlen für das Tischuntergestell bis in den Flur geliefert, und das für eine relativ geringe Transportgebühr. Dafür lohnt sich nicht die Fahrt nach Krefeld. In der Zwischenzeit hat sich das Holz akklimatisiert, so…
Ausnahmsweise habe ich mir mal zwischen Weihnachten und Neujahr frei genommen und hatte somit Zeit, an dem Esstisch weiterzuarbeiten. Zunächst wurden alle Unebenheiten beider Seiten mit einem Planfräser beseitigt, hierzu wurden an den beiden Längsseiten der Tischplatte gerade Holzbretter mit…
Abrichten nennt der Schreiner den Prozess, bei dem die Holzbretter zwei 100% ebene Fläche erhalten, die exakt rechtwinklig zueinander sind. Das wird in Schreinereien normalerweise mit einem Abrichthobel gemacht. Diese Maschinen sind zu groß und zu teuer, als dass ich…
Wer mal schauen möchte, was die Japaner alles mit Kumiko verzieren, der kann sich etliche Beispiele auf dieser Seite anschauen. So viel Zeit und Geduld habe ich nun auch nicht, doch für dieses ca. 50cm x 50cm großes Asanoha-Kumiko (benannt…
Da ich mich beim Holzeinkauf für das Lowboard etwas verschätzt hatte, habe ich nun recht viel Walnussholz übrig. Genug, um eine Tischplatte mit den Maßen 4cm x 180cm x 100cm herzustellen. Beziehungsweise fast genug, denn ein klein wenig fehlte dann…
Der Samstag fing mit einer kleinen Shopping-Tour im Hornbach an, wo wir eine Baudiele, Schrauben und eine Lichterkette gekauft haben. Zuhause angekommen, ging es direkt in die Werkstatt und das kleine Ein-Tages-Projekt fing nun richtig an.
Meine Blöcke waren noch nicht perfekt und mussten noch mal korrigiert werden, doch danach ging es relativ problemlos von der Hand. Auch wenn es nicht perfekt geworden ist, so bin ich doch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ich möchte mich demnächst an Kumiko-Mustern versuchen, darum habe ich die notwendigen Winkelblöcke in den Winkeln 27,5, 45 und 67,5 Grad hergestellt. Die nächsten Tage werde ich weitere Hilfsmittel für die Fertigung der Holzstreifen usw. machen. Wer sehen möchte, was…
Am 17.12.2022 habe ich mit dem Bau des Lowboards begonnen, nun, am 18.10.2023, ist es endlich fertig geworden. Also fast nach einem Jahr Bauzeit. Das Relief in den Schubladenblenden kommt leider kaum zur Geltung. Das Wellenmuster hätte dafür härtere Kanten…
Zunächst habe ich die Schablonen hergestellt, für die ich alte, nicht mehr benötigte Schablone recyclen konnte. Da die kleineren Teile zu klein waren, um sie mit meinen bisherigen Techniken zu bearbeiten, habe ich einen neuen Ansatz ausprobiert, und zusätzlich noch…
Manch einer wird sich vielleicht gefragt haben, wie es eigentlich mit meinem Lowboard-Projekt steht. Nun, es hat riesen Fortschritt gemacht. Nachdem ich im Juli neues Holz gekauft hatte (viel zu viel wie sich jetzt herausgestellt hat), habe ich die restlichen…
Als kleines Geschenk zur Hochzeit meiner Nichte habe ich ein Herz aus Holz gebastelt, das aus zwei puzzleteilartigen Hälften besteht. Nach der Konstruktion am PC habe ich die Umrisse auf Papier ausgedruckt und auf eine dünne Sperrholzplatte geklebt. Danach wurde…
Schon seit langer Zeit haben wir auf unserer Terrasse eine einseitig offene Holzkiste stehen, in der wir unsere Gartenschuhe unterstellen, damit sie vor der Witterung geschützt sind. So sind sie jederzeit griffbereit und stets trocken. Leider hat das Fichtenholz in…
Für das Wohnzimmer habe ich ein schwebendes Regal gebaut. Was das ist und wie man das beispielsweise befestigen kann, ist in diesem Video von Jonas Winkler zu sehen. Die Unterseite vorne und an den beiden Seiten habe ich außerdem mit…
Für die Hospizgruppe Wittenberg habe ich 9 Handschmeichler-Kreuze aus Walnuß hergestellt. Die Hauptschwierigkeit lag darin, mit Schablone und Bündigfräser solche kleinen Objekte herzustellen, denn mit der Hand die Holzstücke an der Fräse vorbeizuführen, hätte mich mit Sicherheit einige Finger gekostet.…
Nach 3 Wochen ist der Stuhl endlich fertig geworden. Die Kanten sind leicht abgerundet, die Enden der Beine sind in einem 45-Grad-Winkel gefast, alle Leimreste und Markierungen entfernt und der Stuhl ist geölt. Eventuell ist noch ein Nachschliff und eine…
Nachdem der Leim trocken und die Zwingen entfernt waren, habe ich zunächst mit meinen Schweifhobeln die Vorderseite des eingeleimten Stückes an die Streben der Rückenlehne angeglichen. Danach habe ich die Rundung am oberen Ende der Rückenlehne mit der Bandsäge ausgeschnitten.…
In diesen Tagen ging es hauptsächlich um die Rückenlehne. Hierzu musste ich zunächst ein 5cm dickes Brett zusammenleimen. Nachdem der Leim trocken war, wurde es in meiner Fräsführung eingespannt, mit der ich in der Lage bin, 3D zu fräsen. Hier…
Zunächst habe ich das überstehende Holz der Vorderbeine mit Hobeln der Stuhlfläche angeglichen. Danach fehlte eigentlich nur noch die Rückenlehne. Die hat es aber in sich, denn sie muss einerseits den Konturen der hinteren Streben angepasst werden, als auch eine…
In dieser Woche hat der Stuhl richtig Form angenommen. Zunächst wurden die Elemente der Sitzfläche und der Rückenlehne mit Hilfe der Schablonen gefräst. Auf dem folgenden Bild sieht man ein Teil der Sitzfläche mit aufgeklebter Schablone vor dem Fräsen. Nach…
Nachdem vorgestern die einzelnen Bestandteile des Stuhls auf die verschiedenen Bretter verteilt wurden, ging es heute darum die Bretter entsprechend zuzuschneiden. Die Rückenlehnen wurden relativ genau an der Bandsäge ausgesägt. Die anderen Einzelteile wurden mit der Kreissäge geschnitten. Da mein…
Da für das Lowboard erst noch Holz eingekauft werden muss, habe ich schon mal mit den Esszimmerstühlen begonnen. Diese werden Hochlehner aus Esche werden. Wie sonst auch, musste die Bohle zerlegt, besäumt und gehobelt werden. Danach habe ich mir überlegt,…
Zunächst habe ich die Frontplatte in die zwei Hälften aufgetrennt und die Schnittkanten winklig und gerade gehobelt. Ich hatte lange überlegt, ob ich die 45 Grad Fase sägen oder fräsen soll. Letztendlich habe ich mich für das Fräsen entschieden, was…
Die überstehenden Epoxidharzreste sind nun abgeschliffen und gleich sieht das Ganze schon viel besser aus. Weiterhin habe ich die Seiten, sowie Vorder- und Hinterkante begradigt und alles schön rechtwinklig gesägt. Nach 9 Tagen Arbeit habe ich nun endlich ein rechtwinkliges…
Gestern und heute ist eigentlich nicht viel an dem Projekt passiert, da sämtliche Fehlstellen auf allen Seiten des Brettes verfüllt werden mussten und die Trockenzeit meines Epoxidharzes mehr als 8 Stunden beträgt. Aber nun ist dieser Arbeitsschritt abgeschlossen. Morgen müssen…
Zwischen Silverstervorbereitung und Kaffee war noch etwas Zeit, und in der bin ich kurz in die Werkstatt. Zwei Stellen waren nicht gut genug abgedichtet und sind leergelaufen. Diese wollte ich erneut verfüllen und alle anderen habe ich mit Stemmeisen und…
Um meine Lieblingsarbeit, dem Schleifen, erträglicher zu machen, habe ich heute währenddessen mit meinen Bluetooth-Ohrstöpseln Ayreons Electric Castle komplett gehört, ein Album, was ich schon seit Jahren vergessen hatte, obwohl es genau nach meinem Geschmack ist. Auch war heute die…
Als erstes wurden das zusammengeleimte Brett von allen Zwingen befreit und begutachtet. Sieht zwar schon fast fertig aus, ist aber noch eine Menge Arbeit, bis das Brett verwendet werden. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen, bevor es mit dem eigentlichen Zuschnitt weitergehen…
Nach dem alle Bretter auf ca. 32mm gehobelt waren, mussten nun die Kanten senkrecht zu den Flächen gesägt werden. Auch hier kam das Multiplexbrett zum Einsatz. Anschließend habe ich die Anordnung der Bretter festgelegt und mit einem Schreinerdreieck markiert. Nachdem…
Da ich keinen Abrichthobel habe, nehme ich als Referenzfläche ein dickes Multiplexbrett, auf das ich die abzurichtende Bohle befestige und mit Schrauben und Keilen fixiere. Da dieses Sandwich 2m lang, somit recht unhandlich und außerdem recht schwer ist, habe ich…
Passend zu unserem Couchtisch will ich schon seit längerer Zeit ein Lowboard bauen, auf dem wir unseren Fernseher stellen wollen und der auch Stauraum in Form von Schubladen und einem offenen Regal aufweist. Auch hier habe ich mich von FourEyes…
Die bereits vorgestellte CouchBar erfüllt ihren Zweck, doch war sie zu groß und klobig. Darum habe ich das Design etwas verändert. Auch wurde der Getränkehalter dieses Mal nicht oben aufgeleimt, sondern besser in das Kistchen integriert. Das Walnußholz gibt dem…
Vor wenigen Wochen musste ich unseren Pflaumenbaum im Vorgarten fällen. Zum Verbrennen fand ich das Holz zu schade. Darum habe ich Bretter daraus gemacht, aus denen ich in 2-3 Jahren, wenn das Holz gut getrocknet ist, irgendwas basteln kann. Zunächst…
Für unsere gemütlichen Fernsehabende auf der Couch habe ich eine sogenannte CouchBar gebaut. Dies ist ein Tablett mit Halterungen für zwei Gläser und für eine Schüssel, in die die Knabbereien kommen. Hierfür habe ich zunächst alles so arrangiert, wie es…
Ebenfalls aus Restholz und mit Schwalbenschwanzverbindungen wurde dieses Kistchen gefertigt.
Von einem anderen Projekt hatte ich noch einigen Reststücke Walnußholz Diese habe ich zunächst grob zugeschnitten und einseitig gehobelt, damit ich sie mit der Bandsäge grob auf die gewünschte Dicke auftrennen kann. Danach habe ich die Bretter beidseitig auf die…
Inspiriert durch Paul Sellers Video zu solch einem Hocker habe ich im Baumarkt Holz gekauft und das hier gebaut:
Die Inspiration zu diesem Tisch habe ich von dem YouTube-Video von foureyes. Der im Video vorgestellte Tisch war uns zu hoch, wir wollten die Tischhöhe so wählen, dass man seine Füße bequem darauf parken kann. So fiel der Zwischenboden und…
Inspiriert durch das Video vom koreanischen Schreiner Kobeomsuk habe ich zwei Esszimmerstühle aus Walnuss gebaut. Zunächst als Prototyp in billiger Fichte. Erst als ich mit dem Prototyp zufrieden war und alle Arbeitsschritte klar waren habe ich das sündhaft teure Holz…
Auch hier habe ich mich von Paul Sellers inspirieren lassen, in dieser Videoserie zeigt er Schritt für Schritt in seiner unnachahmlichen Art und Weise, wie ein solcher Hobel hergestellt werden kann.
Den dritten Klapptisch habe ich für uns gefertigt.
Eigentlich wollten wir als Eßzimmerstühle den sogenannten Hank Chair haben. Ich habe die Video-Serie gekauft und mehrmals durchgeschaut, um dann die Templates zu erstellen und letztendlich einen Prototypen zu bauen. Gut, dass ich diese Vorgehensweise gewählt habe, denn der Stuhl…
Für dieses Projekt habe ich die Gratleiste aus diesem Video von mhm eingesetzt.
Für das neue Wohnmobil meines Schwiegervaters habe ich diesen kleinen Tritt gebaut.
Mein (nun leider Ex-)Arbeitskollege wollte den Bauernschrank von selbst.de bauen. Nach dieser Bauanleitung haben wir dann zusammen den Schrank geschreinert.
Für einen guten, alten Schulfreund habe ich diese Tischplatte hergestellt. Das Abrunden der zunächst fast quadratischen Platte erfolgte nach dem Prinzip aus diesem Video.
Meine Nichte wollte einen Retro-Schrank für ihre LP-Sammlung. Zunächst habe ich die Eichenbohlen in Streifen gesägt. Nach dem Abrichten und Hobeln der Bretter wurden diese zusammengeleimt. Anschließend wurden die Schwalbenschwänze angebracht und alles zusammengeleimt. Die Kanten habe ich noch leicht…
Aus dem Restholz des Projektes Offener Phono-Schrank habe ich einen kleinen Hocker gebaut. Wird dieser Hocker auf die Stirnseite gestellt, so hat man einen kleinen Beistelltisch, auf den wir die Süßigkeiten und die Getränke abstellen und bequem von der Couch…
Mein Bruder und ich haben zusammen zunächst einen Prototyp aus Fichte gebaut. Für uns neu waren die gebogenen Sitzleisten, darum haben wir diese zuerst hergestellt. Den Rahmen haben wir nach bewährter Methode mittels Frässchablonen hergestellt. Anschließend wurden die Leisten auf…
Endlich Ordnung in meiner Werkstatt mit einer French-Cleat-Wand