Noch 75 Tage: Der Countdown läuft
Noch 75 Tage: Der Countdown läuft

In 75 Tagen geht es endlich los! Es geht in den Urlaub, und natürlich wieder nach Norwegen. Selbstverständlich werden wir auch dieses Mal wandern, mit Rucksack von Hütte zu Hütte. Aber insgesamt mehr als 120 Tage, denn wir wollen die gesamte Strecke vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt Norwegens erneut zu Fuß zurücklegen.

Den ersten Versuch eines Thruhikes 2022 mussten wir ja damals verletzungsbedingt ziemlich genau in der Mitte abbrechen. 2023 ist es uns dann gelungen, die letzten Lücken der Gesamtstrecke zu schließen, so dass wir nun zu den Norge-på-langs-Absolventen zählen.

Die 62 Tage, die wir 2022 durch Norwegen gewandert sind, waren wirklich supertoll. Die Landschaft, die Hütten, die Begegnungen und die Herausforderungen, die wir Tag für Tag erlebt haben, haben uns die ganzen Entbehrungen und Anstrengungen vergessen lassen. Die Beschränkung auf das Notwendigste und die Reduzierung der Existenz auf Wandern, Essen und Schlafen, macht es für die meisten nicht nachvollziehbar, dass man sich dem freiwillig aussetzt und das sogar in seinem Urlaub. Doch für uns gehören diese Wochen zu den Höhepunkten und schönsten Erinnerungen.

Dieses Jahr haben wir 123 Etappen geplant. 50 Prozent des Weges sind wir bereits gewandert, was aber auch heißt, dass wir 50 Pr

Noch 75 Tage: Der Countdown läuft
Ahornkistchen mit Walnußzierleisten
Ahornkistchen mit Walnußzierleisten

Zunächst habe ich ein ganz normales Kistchen mit Schwalbenschwanzverbindungen gebaut.

Um den Boden einzulassen, habe ich mir endlich einen neuen Hobel gegönnt, mit dem ich schon lange geliebäugelt habe. Dies ist ein Nuthobel, mit dem - der Name verrät es ja bereits - Nuten gehobelt werden können. Ich habe so die, auf den unteren Innenseiten rundherum laufende Nut hergestellt, in die dann der Boden eingeschoben wurde.

Dann habe ich weitere sehr dünne und flache Nuten mit der Kreissäge in die Außenseiten geschnitten.

In diesen Nuten habe ich dünne Walnußleisten eingeleimt.

Diese wurden plangehobelt und dann ging es erneut an die Kreissäge um zusätzliche Nuten einzusägen, die die bereits eingearbeiteten Zierleisten kreuzten. Auch in diese kamen die dünnen Leisten. Anschließend wurden beigehobelt, glattgeschliffen und eingeölt. Fertig war das Kistchen.

Ahornkistchen mit Walnußzierleisten
Tassenregal
Tassenregal

Da ich uns ja einen neuen Esszimmertisch gebaut habe, hatten wir quasi einen Tisch übrig, den keiner aus unserem Bekanntenkreis haben wollte. Bevor aber der Tisch zum Sperrmüll kam, habe ich lieber das schöne Buchenholz wiederverwendet und für meine Nichte ein Tassenregal gebaut.

Tassenregal
Borkenkäfer bedingt baumloser Brocken
Borkenkäfer bedingt baumloser Brocken

Nur drei Monate nach Steinpilzwald die Zweite war dies ein weiteres Treffen mit unseren Freunden Simone und Gerd, aber unserer letztes gemeinsames Wochenende im Harz ist schon einige Jahre her. In dieser Zeit hat sich der Harz rund um den Brocken und auch weit darüber hinaus stark verändert. Borkenkäfer, Feuer und Stürme haben fast den gesamten Waldbestand vernichtet. Gehört hatte ich davon, es mit eigenen Augen zu sehen, ist immer etwas anderes. Wir waren echt schockiert.

Auf dem Weg "Die alte Bobbahn"

Die Brockenbahn kämpft sich dampfend und pfeifend nach oben.

Kurz vor Schierke.

So sah es im März 2018 aus. Wesentlich mehr Schnee und noch viel mehr Bäume.

Und das war im Sommer 2009.

Borkenkäfer bedingt baumloser Brocken
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 157-164
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 157-164

Kaum waren die Kufen am Stuhl verleimt, fing das übliche Ineindanderüblenden der verschiedenen Bauteile an, mittels Raspeln, Feilen und Schleifpapier.

Danach wurde alles abgeschliffen, eingeölt, mit feinerem Schleifmittel abgeschliffen, eingeölt, mit noch feinerem Schleifmittel abgeschliffen und zum letzten Mal eingeölt.

Dieses Detail am Kufenende war recht viel Arbeit, besonders deswegen, weil es auf beiden Seiten symmetrisch werden musste.

Hier noch mal von der Seite.

Durch das dreimalige Einölen und Schleifen mit recht feinem Papier ist die Armlehne zu einem echten Handschmeichler geworden.

Verbindungsstelle Sitz-Vorderbein. Der schwarze Punkt ist aus Ebenholz und versteckt die darunterliegende Schraube, die diese Verbindung stärken soll.

Der fertige Schaukelstuhl.

Und hier zum Vergleich das Ausgangsmaterial. Von diesen 3 Brettern ist nur noch insgesamt vielleicht eines übrig. Die restlichen beiden stecken zum Viertel im fertigen Stuhl. Der Rest ist nun Staub, Holzspäne und kleine Holzstückchen, die man nur noch zum Verheizen verwenden kann.

Ein halbes Jahr lang habe ich insgesamt über 160 Stunden an diesem Stuhl gearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, auch wenn es nicht perfekt geworden ist. Aber eigentlich geht ja bei jedem Projekt was schief und man wird immer besser, mit diesen Missgeschicken umzugehen und sie zu verbergen. Den meisten, die sich diesen Stuhl anschauen werden, werden keine dieser Fehler bemerken und selbst ic

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 157-164
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 145-156
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 145-156

Nachdem beide Kufen gründlich Zeit hatten, in der Form auszuhärten, habe ich mal probehalber den Stuhl auf die Kufen gestellt. Doch nach einem schnellen Foto ging es direkt weiter.

Die Kufen waren nämlich noch längst nicht fertig. Als erstes wurden vorne und in der Mitte weitere, kürze Schichten aufgeleimt, auf die später die Beinenden kommen und Material bieten, Kufe und Beine in einer eleganten Kurve ineinander übergehen zulassen.

Danach wurden sie im Dickenhobel begradigt und auf die endgültige Breite gebracht. Anschließend fing der mühselige, langwierige Prozess an, die Bein so abzulängen, dass der Stuhl gerade auf den Kufen steht, und sie so zu formen, dass keine Lücken zwischen ihnen und dem Übergangsblock ist. Die letzten kleinen Lücken konnte ich letztendlich mit dem sogenannten Schleifpapiertrick beseitigen.

Dann wurde es noch Mal spannend, denn das Bohren der Dübellöcher für die hinteren Beine hatte noch mal das Potential, das Projekt zum Scheitern zu bringen.

Auch das ging gut aus, so dass nun die obere und untere Seite der Kufen abgerundet werden konnten. Diese Abrundung habe ich manuell hergestellt, denn mit dem Fräser habe ich mich nicht getraut, diesen Arbeitsschritt durchzuführen. Zu schnell ist ein Stück herausgebrochen und die Reparatur eines solchen Schadens ist nicht immer möglich und selbst dann leidet die Stabilität der Kufen.

Vorher wurden die Übergangsblöcke an der Bandsäge grob in Form geschnitten und auch die Kufenenden auf d

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 145-156
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 136-144
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 136-144

Bevor die Kufen angebracht werden, wollte ich wissen, ob der Stuhl komplett montiert überhaupt aus dem Keller herauskommt. Das wäre schon blöd, wenn ich zum Schaukeln in den Keller gehen müsste. Darum haben wir ihn mal (ohne Kufen) hochgetragen und an seinen zukünftigen Standort gestellt. So sieht er schon eigentlich fast fertig aus.

Dann wurden die Leisten für die Formverleimung hergestellt. Neben den Leisten aus Walnuß wollte ich noch zusätzlich als Kontrast helle Ahornstreifen verwenden.

Ahorn hatte ich bisher nie verarbeitet und es gefällt mir ausgesprochen gut. Da von dem recht großen Brett noch eine Menge übrig ist, werde ich meine nächsten, kleineren Projekte mal damit machen.

Da ich bei der Herstellung von Kumikos bereits einige Erfahrung in der Herstellung von dünnen Leisten sammeln konnte, ging dies bei diesem Projekt relativ sorgenfrei von statten. Hier sieht man alle benötigten Streifen vor dem Ablängen und Aufendmaßsägen.

Und hier sind die eingeleimten Streifen für die erste Kufe in der Form, wo sie auch für die nächsten zwei Tage bleiben werden. Mit dem Leim habe ich es etwas übertrieben, aber von den Seiten werden später noch insgesamt 4mm abgehobelt, so dass der herausgequollene Leim eigentlich auch egal ist.

Hier noch ein kleines Detail an den Hörnern, den Enden der Rückenstreben. Die vielen Schrammen kommen vom Raspeln und dem Schleifen mit groben Schleifpapier.

Um diese Schra

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 136-144
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 123-135
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 123-135

Diese Woche fingen die Vorbereitungen für die Herstellung der Kufen des Schaukelstuhls an. Die Papiervorlage für die Verleimform habe ich mit Haftkleber auf eine 18mm Spanplatte geklebt und dann an der Bandsäge grob die Kontur ausgesägt. Hier auf dem Foto sieht man, wie ich eine Kunststoffleiste entlang der aufgedruckten Kontur festschraube. Diese Leiste dient dann in einem weiteren Arbeitsgang als Frässchablone.

Nach dem Fräsen war die Kontur fast so wie auf der Druckvorlage. Da die Kufe eine Breite von 38mm haben wird, reicht eine 18mm Platte als Schablone nicht aus.

Darum musste ich insgesamt drei identische Stücke herstellen. Das erste diente dabei als Frässchlabone für die beiden weiteren.

Anschließend wurden die drei Platten zusammengeleimt. Nach dem Trocknen wurden die herausgequollenen Leimreste und einige Unebenheiten mit der Raspel entfernt. Später wird noch ein 1,5mm PVC-Streifen aufgeklebt. Dieser dient einerseits dazu, dass die verleimte Kufe sich aus der Form herauslösen lässt. Andererseits werden Unebenheiten in der Rundung hierdurch noch etwas
ausgeglichen.

Am Stuhl ging es auch weiter. Viel Schleifarbeit war nötig, um die gewünschten, fließenden Linien hinzubekommen.

Dann wollte ich alles Verleimen, wobei mir eine der Rückenstreben gebrochen ist. Ein Reparaturversuch ist gescheitert, so dass ich eine neue herstellen musste. Beim zweiten Verleimen kam (eigentlich wie immer) trotz guter Vorbereitung Hektik auf, letzt

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 123-135
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 114-122
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 114-122

Nach vielem Raspeln, Feilen, Hobeln und Schleifen sah der Übergang vom hinteren Bein zur Sitzfläche so aus.

Noch mehr Arbeit war es, die Übergänge der Vorderbeine hinzubekommen, denn bei ihnen sollte am Ende die Beine eine runde, zylindrische Form haben.

Die Sitzfläche habe ich extrem abgerundet, so dass die Übergänge noch fließender werden konnten.

Als alle Übergänge halbwegs hergestellt waren, wurden die Armlehnen angeleimt.

Als der Leim trocken war, konnte ich zunächst mit der Raspel die Übergänge grob vorbereiten.

Die weißen Linien geben an, wo und wie stark noch abgerundet werden muss.

Nach 3 Akkuladungen Schleifarbeit war ein Teil des Stuhls schon mal grob in Form gebracht. Nun stehen viele weitere Stunden Schleiferei an. Später, wenn die Rückenstreben montiert sind, komme ich sonst an viele Stellen nicht mehr so gut heran, wie es gerade noch möglich ist. An einigen Stellen werde ich die Form noch etwas korrigieren, falls sich etwas unstimmig anfühlt. Solange ich dafür Material entfernen muss, ist alles gut. Hinzufügen wäre hingegen schlecht.

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 114-122
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 105-113
Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 105-113

Hier sieht man den Stuhl mit angeleimten Beinen. Dieser Schritt wäre beinahe in einer Katastrophe geendet, doch am Ende wurde doch mal wieder alles gut.

Die Leimverbindungen werden üblicherweise mit Schrauben verstärkt. Damit man diese nicht sieht, werden die Schraubköpfe in größeren Löchern versenkt und diese mit Holzpropfen versiegelt. Hier sind gerade diese Holzpropfen aus einem Stück Ebenholz herausgebohrt worden.

Auf dem Bild sieht man die drei Schrauben, mit denen das Kopfbrett auf jeder Seite fixiert wird.

Und so sehen die versiegelten Bohrlöcher aus. Die Überstände müssen natürlich noch beigearbeitet werden.

Bisher hatten die Beine eine recht grobe Form. Nach dem sie an der Sitzfläche befestigt wurden, können nun endlich die Überstände mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier in einen sanften Übergang in die Sitzfläche gestaltet werden.

So sieht das im Detail aus.

Nachdem das Kopfbrett einpasst wurde, konnten die Rückenstreben auf ihre Endlänge abgesägt werden. In einem letzten Arbeitsschritt wurde an die oberen Enden auch ein Dübel angeschnitten.

Die (fast) fertigen Rückenstreben.

Alle bisherigen Teile zusammengesteckt. Endlich konnte ich eine Sitzprobe machen und ich muss sagen, dass ich noch nie auf einem so bequemen Stuhl gesessen habe. Die Arbeit an den Rückenstreben hat sich wirklich gelohnt. Alle vier oberen Beinübergänge sind beigearbeitet. Die seitlichen und unteren Übergänge müssen noch geschaffen werden. Weiterhin ist noch viel Arbeit

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 105-113
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Wandern

Noch 75 Tage: Der Countdown läuft

Noch 75 Tage: Der Countdown läuft

In 75 Tagen geht es endlich los! Es geht in den Urlaub, und natürlich wieder nach Norwegen. Selbstverständlich werden wir auch dieses Mal wandern, mit Rucksack von Hütte zu Hütte. Aber insgesamt mehr als 120 Tage, denn wir wollen die […]

2024 Coast to Coast Walk

2024 Coast to Coast Walk

Nach vielen Jahren in Norwegen wollten wir mal ein neues Land bewandern, so fiel für die zweite Wanderung des Jahres unsere Wahl auf England. Da wir beide die Serie Der Doktor und das liebe Vieh lieben, haben wir uns eine Tour in […]

2024 Wanderung im Ryfylkeheiane

2024 Wanderung im Ryfylkeheiane

Bei unserer Wanderung von Lindesnes nach Røyrvik sind wir im Süden Norwegens durch das wilde und damals menschenleere Gebiet Ryfylkeheiane gewandert, das uns sehr gefallen hat. Nach dem wir uns entschlossen hatten, die Wanderung entlang der dänisches Nordseeküste abzubrechen, musste […]

2024 Nordseeküstenweg in Dänemark

2024 Nordseeküstenweg in Dänemark

Die letzten Jahre waren wir recht häufig in Norwegen und bevor es nächstes Jahr wieder auf eine sehr lange Norwegen-Tour geht, wollten wir 2024 mal norwegenfrei nehmen. Bei meinen Recherchen zu Alternativen bin ich auf den Nordseeküstenweg gestoßen. Dieser startet […]

NPL-Flaute?

NPL-Flaute?

Irgendwie scheint es dieses Jahr recht wenige NPL-Wanderer zu geben. Auf der Liste der Aspiranten und Vollender, stehen für dieses Jahr nur 8 Namen, von denen 5 bereits seit Februar unterwegs sind und die somit eine Winterdurchquerung machen. Für den […]

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne

Das Jahr 2023 ist fast zu Ende und nun ist ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf das fast vergangene und eine Vorschau auf das kommende Jahr. Da wir 2022 etliche Urlaubstage von unserem abgekürzten NPL-Versuch übrig hatten, konnten wir […]

Holzwerken

Tassenregal

Tassenregal

Da ich uns ja einen neuen Esszimmertisch gebaut habe, hatten wir quasi einen Tisch übrig, den keiner aus unserem Bekanntenkreis haben wollte. Bevor aber der Tisch zum Sperrmüll kam, habe ich lieber das schöne Buchenholz wiederverwendet und für meine Nichte […]

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 157-164

Sam Maloof inspirierter Schaukelstuhl: Arbeitsstunden 157-164

Ein halbes Jahr lang habe ich insgesamt über 160 Stunden an diesem Stuhl gearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, auch wenn es nicht perfekt geworden ist. Aber eigentlich geht ja bei jedem Projekt was schief und man […]

Verschiedenes

Borkenkäfer bedingt baumloser Brocken

Borkenkäfer bedingt baumloser Brocken

Nur drei Monate nach Steinpilzwald die Zweite war dies ein weiteres Treffen mit unseren Freunden Simone und Gerd, aber unserer letztes gemeinsames Wochenende im Harz ist schon einige Jahre her. In dieser Zeit hat sich der Harz rund um den […]

Steinpilzwald die Zweite

Steinpilzwald die Zweite

Zwischen dem 25. und 27. Oktober 2019 haben wir uns mit Simone und Gerd auf einem Campingplatz in Eschwege getroffen, und hatten ein wunderbares, herbstliches Wochenende, bei dem wir einen Berg an Pilzen gesammelt haben. Übernachtet haben wir damals in […]

Radtour von Daun nach Perl

Radtour von Daun nach Perl

Letztes Jahr sind Steffen und ich auf der Lahn bergab gepaddelt. Wir hatten für dieses Jahr mit einer Fortsetzung geliebäugelt, doch da waren wir, wie so oft, einer Meinung: Paddeln ist zwar toll aber Radfahren ist toller. Und weil sich […]

Cumulusbezwinger von Mussum Bocholt

Cumulusbezwinger von Mussum Bocholt

Zu meinem sechsten, runden Geburtstag hat mir Petra eine Ballonfahrt geschenkt. Seit Ende April haben der Ballonfahrer und ich versucht, einen Termin zu finden, doch immer wieder war das Wetter nicht gut, einer krank oder im Urlaub. Aber am 24.7. […]

Zwei Schlössertour im Münsterland

Zwei Schlössertour im Münsterland

Nach einer langen Schlechtwetterperiode war für das Wochenende endlich mal gutes Wetter vorhergesagt und dieses wollten wir nutzen, um eine etwas längere Wanderung zu unternehmen. Ins Münsterland sollte es gehen und als Motivation habe ich die Tour so geplant, dass […]

Ein gemütliches Camper-Wochenende in Bad Bentheim

Ein gemütliches Camper-Wochenende in Bad Bentheim

Letztes Wochenende waren wir zum zweiten Mal mit unserem Camper unterwegs. Es ging nach Bad Bentheim. Dieses Ziel ergab sich, weil wir nicht so weit weg fahren wollten, es ein Ziel sein sollte, an dem wir noch nicht waren, und […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner